Das Basiselterngeld ist eine Variante des Elterngeldes und eine staatliche Leistung für Eltern nach der Geburt ihres Kindes. Es zielt darauf ab, Eltern finanziell zu unterstützen, wenn sie eine berufliche Auszeit nehmen, um sich um ihr Kind zu kümmern. Das Basiselterngeld kann von beiden Elternteilen beantragt werden und wird in der Regel für einen Zeitraum von maximal 14 Monaten gezahlt.
Im Gegensatz zum ElterngeldPlus, bei dem eine Teilzeitarbeit während des Bezugszeitraums möglich ist, erhalten Eltern beim Basiselterngeld das volle Elterngeld für den Monat, in dem sie keine oder nur eine geringfügige Erwerbstätigkeit ausüben. Es beträgt in der Regel 65 Prozent des bisherigen Nettoeinkommens des betreuenden Elternteils vor der Geburt, jedoch mindestens 300 Euro und höchstens 1.800 Euro pro Monat.
Das Basiselterngeld ist darauf ausgerichtet, Eltern eine finanzielle Absicherung zu bieten, während sie sich intensiv um ihr Kind kümmern. Es ermöglicht eine Auszeit vom Beruf und fördert die Bindung zwischen Eltern und Kind in den ersten Lebensmonaten. Durch das Basiselterngeld sollen Eltern die Möglichkeit haben, die Zeit mit ihrem Kind bewusst zu genießen und eine gute Balance zwischen Familie und Beruf zu finden.